Sazet e Përmetit (Albanien) @ Brotfabrik
 |
|
Mi. 16. Okt. 2019, 18:00 | Workshop
Titel: Sazet e Përmetit (Albanien) Podiumsdiskussion in Kooperation mit Südosteuropa-Gesellsch Programm: Konzerteinführung: Saze Polyphonie
|
| |
 |

wcH2F99sWGE
|
Sazet e Përmetit (Albanien)
Zum Thementag Albanien:
Podiumsdiskussion „Jenseits der Balkanbeats – Kulturvermittlung in und über Südosteuropa“
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Südosteuropa-Gesellschaft e.V. und dem Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln
Moderation: Dr. Eckehard Pistrick Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln Teilnehmer: Adelheid Feilcke-Tiemann - Leiterin Europaredaktion, Deutsche Welle, Bonn Ali Salihu - Vorstand, URACult e.V., Köln Ruth Jakobi - Generalsekretärin, European Music Council, Bonn Dr. Bledar Kondi - Musikethnologe, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Die Podiumsdiskussion mit Expert*innen beschäftigt sich aus Innen- und Außensicht mit den aktuellen Herausforderungen immaterielles Kulturerbe aus Südosteuropa jenseits der Balkan-Stereotypen zu vermitteln – vor Ort und in der Diaspora, in der Theorie und in der Praxis. Ausgehend von der vorherrschenden medialen Berichterstattung über Südosteuropa und den daraus abgeleiteten Vorstellungen über den Balkan diskutieren die Expert*innen die Rolle von Musik und Kulturerfahrung als ein Gegengewicht zu diesem 'imaginierten Balkan'. Welche gesellschaftlichen und kulturpolitischen Akteure stehen in dieser Hinsicht in der Pflicht? Welche Rolle spielt die Diaspora Community und lokale Kulturvereine bei der Verbreitung solcher Kulturformen? Welche Formen der Musikvermittlung und Kulturübersetzung sind adäquat und werden den Künstlern gerecht? Welche Musiken beherrschen das Außenbild des Balkans und warum? Welche Rolle spielt dabei die nationale Deutungsebene und die kommerzielle Ausrichtung des Musikbusiness? Inwieweit wird Musik erfolgreich in nationale Diskurse eingebunden – wie kann man dieser Vereinnahmung entgegentreten? Inwiefern wohnt diesen musikalischen Praktiken auch eine europäische Dimension inne? Welche Spielräume und Auftrittsmöglichkeiten gibt es für nicht-kommerzielle Musikformen jenseits von Balkanparty und Balkanbeat?
Anschliessend : 19.30h - 19.50h Einführung in das Konzert mit Sazet e Përmetit von Bledar Kondi - Ethnomusikwissenschaftler Universität Halle und einem Musiker des Ensembles
Iso-Polyphonie ist die Bezeichnung für einen Gesangsstil in Südwest-Albanien, der aber auch in Nordwest-Griechenland beheimatet ist. Er ist seit 2008 als Immaterielles Kulturerbe von der UNESCO auf der internationalen repräsentativen Liste anerkannt. In Albanien wird dieser Gesangsstil vor allem in den südlichen Regionen Toskeria und Laberia gepflegt. Seit dem Zusammenbruch des Ostblocks und der langsamen Öffnung Albaniens, gibt es einen bescheidenen Anstieg von Kulturtourismus und ein wachsendes Interesse der musikwissenschaftlichen Forschung an der einzigartigen Musiktradition, was zur Wiederbelebung der albanischen Polyphonie beigetragen hat. Dennoch leben die meisten Ensembles in sehr bescheidenen Verhältnissen und ohne finanzielle Unterstützung. So ist die systematische Weitergabe der sehr komplexen oralen Gesangstechnik und des Repertoires stark gefährdet. Zudem verstärkt Landflucht junger Menschen die aktuelle Weiterentwicklung der polyphonen Klangkunst. Heute gibt es nur einige wenige professionelle Ensembles.
www.facebook.com/sazetepermetit/
ich.unesco.org/en/RL/albanian-folk-iso-polyphony-00155
|
|
|

|
Brotfabrik
Anschrift: D 53225 Bonn Kreuzstr. 16
Zum doppelten Jubiläum '20 Jahre 2005er UNESCO Konvention' und '25. Jahre Klangkosmos NRW' feiern wir die Kraft kultureller Vielfalt mit einer thematischen Sonderveranstaltung im 'Summer of Change' in Bonn mit den Indian Ocean All Stars MOREKOMA.
Im Fokus der Veranstaltung steht die Situation der Small Island States (AOSIS) am Beispiel der Inseln des Indischen Ozeans (Mauritius, Reunion, Komoren, Madagaskar) und die Umsetzung der der 2005er UNESCO Konvention im Bereich der Künstlermobilität und kultureller Vorzugsbehandlung für Künstler aus den Ländern des globalen Südes (§16) sowie die Öko-Verantwortung der Musik-Szene.
19:00h - 20:00h Panel-Diskussion (Eintritt frei) mit Ruth Jakobi - European Music Council EMC, Percy Yip Tong - Cyper Produktion & Ensemble MOREKOMA, Jennifer Merten - Koordinatorin Klimaviertel Bonn-Beuel, Saman Haddad - ARTpolis Community Arts & Music Lab c/o BIM e.V. und Sebastien Laussel - Zone Franche
Für das Konzert ab 20h wird ein Ticket benötigt: Hier Tickets Online buchen
Download Programm 20. Jubiläum UNESCO Konvention für kulturelle Vielfalt - Bonn 18.+22. Juni 2025
mail@brotfabrik-theater.de
0228.421310
www.brotfabrik-theater.de/index.php?id=3
www.albakultur.de/zeige20Jahre2005erKonvention.html
|
|
|
Event angelegt am [2019-07-18 10:24:24] durch
,
zuletzt geändert [2019-09-14 15:39:43] durch