Details | klangkosmos/7324 by Potnek web.jpgZiel des Netzwerkes globaler Musik in NRW ist es, Orte in NRW zu schaffen und bestehende Orte der Musik zu vernetzen, um regelmässig Musiker:innen und Musiken der Welt live erlebbar zu machen. Diese Orte sind gut erreichbar, um Begegnungen und Austausch inmitten urbaner Betriebsamkeit niederschwellig für alle Menschen bieten - egal welcher Nationalität, Konfession, Generation oder sozio-kulturellen Kontext. Die Konzerte machen Neugier auf Kulturen der Welt im Erlebnis des gemeinsamen Hörens.   
Musiken der Welt sind lokale Klänge, Lieder und Musikstile von überall und hier. 'Klangkosmos NRW' bietet die Möglichkeit mehr zu den Hintergründen der Musiker:innen, der Instrumente, Kulturregionen und Länder zu erfahren und sich so auf musikalische Abenteuer einzulassen. Die Konzerte bieten die persönliche Begegnung mit Menschen aus anderen Kulturen und ihren Geschichten, die Entdeckung vielfältiger musikalischer Traditionen, die Ausdruck heutiger globalisierter interkultureller bzw. transkultureller Gesellschaften sind. Sie präsentieren zeitgenössisches musikalisches Schaffen weltweit: am Rande der Wüste Thar in Rajasthan; in Port-au Prince, der Hauptstadt von Haiti; in den Konzertsälen von Bogota, in den Musikclubs von London und Paris oder unter Palmen im Indischen Ozean.  
Das Netzwerk hat sich zur Aufgabe gemacht ein nachhaltiges Erleben und die Auseinandersetzung mit Musiken der Welt systematisch und landesweit möglich zu machen durch:  

  • Organisation von regelmässigen akustischen Begegnungen, Konzerten und Workshops
  • Schaffung einer Plattform für Austausch und Dialog internationaler Musikensembles mit dem Publikum an Rhein, Ruhr und Lippe
  • Bereitstellung von leicht zugänglichen Hintergrundinformationen zu den Musiken und Kulturen für das Publikum und die Medien in der Region
  • Impulse zu geben für die Auseinandersetzung über historische, geografische, religiöse und politische Bedeutungen von Musiken der Welt heute

Details | alba/consultancy/consult_5Music_Rights.jpgDie Fünf Musikrechte (5 Music Rights) sind Werte, die vom International Music Council (IMC) entwickelt wurden. Diese Grundüberzeugungen leiten den IMC und seine Mitglieder weltweit bei all ihrer Arbeit und ihren Handlungen. Die Fünf Musikrechte wurden erstmals 2001 auf der Generalversammlung des IMC in Tokio verkündet und basieren auf der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, der Erklärung der Rechte des Kindes, der PEN-Charta und dem Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte.

Wir gratulieren dem IMC zum 75. Jubiläum. Als UN Organisation setzt sich der IMC für die Musik, das weltweite Musikschaffen und den freien Zugang zur Musik ein.

Auch die Arbeit des Netzwerk Klangkosmos NRW ist den Werten der Fünf Musikrechte (5 Music Rights) verpflichtet.

Die Arbeit des Netzwerkes „Klangkosmos NRW“ versteht sich ausdrücklich als praktischer Beitrag zur Umsetzung des UNESCO 'Übereinkommens zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen'.


DUK Logo dt.jpg Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
www.unesco.de
Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Musiken der Welt gehören zum Kulturerbe der Menschheit. Sie werden tradiert und bereichern zukünftige Generationen. Viele Musikformen gehen in den letzten Jahren jedoch durch Globalisierungseinflüsse beschleunigt verloren. Ziel des 2003 in Kraft getretenen UNESCO-Übereinkommens zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes ist es ausgewählte Musikstile und Musiktraditionen als lebendige kulturelle Ausdrucksformen aus allen Weltregionen zu schützen und „als Triebfeder kultureller Vielfalt und Garant der nachhaltigen Entwicklung' (Zitat: Deutsche UNESCO Kommission) zu fördern.
Im Rahmen von „Klangkosmos NRW“ werden auch regelmässig solche Musiken vorgestellt, die durch die UNESCO eine besondere Wertschätzung als immaterielles Kulturerbe erfahren.


Intagible Cultural Heritage Logo.jpg Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes
www.unesco.de
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Details | klangkosmos/convention_climat_ZFcut.jpgWie macht man die Musik grün?
Diese Frage stellen wir uns auch im Klangkosmos NRW!

Wir wollen den internationalen Kulturaustausch weiter mit Musiker:innen aus allen Kontinenten fortführen - gerade auch in Zeiten, in denen sich immer mehr Grenzen wegen Kriegen und anderer politischer Herausforderungen schliessen. Die eingeladenen Ensembles und Musiker:innen sind musikalische Botschafter:innen und tragen zum friedvollen Verständnis der Kulturen wesentlich bei.
Und auch die von Deutschland und der EU unterzeichneten UNESCO Konvention zum Schutz und zu Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen ist uns eine Verpflichtung gerade Künstler:innen aus den Entwicklungsländern den Zugang zu den Bühnen und zum Publikum hier weiter offen zu halten.

Um diese ethischen und konzeptionellen Prioritäten zu verwirklichen, lassen wir uns im Klangkosmos NRW von den 148 praktischen Vorschlägen leiten, die unsere französischen Kolleg:innen erarbeitet haben, um diese mit den dringenden Erfordernissen des Klimaschutzes in Einklang zu bringen. Zone Franche, der französische Verband für Musiken der Welt hat 2022 die ZF (Mini-)Klimakonvention veröffentlich und damit ein starkes Zeichen für die Öko-Verantwortung der Weltmusik-Szene gesetzt!

Wir veröffentlichen deshalb ab 2023 keine gedruckten Programmhefte mehr.


Seite drucken Seite drucken        Email connect Email