Hier finden Sie aktuelle Tipps und Hinweise auf öffentlich zugängliche Online Archive und Musiksammlungen lokaler oder regionaler Musiktraditionen und Musiken der Welt, die auch Material und Anregungen für die musikpädagogische Arbeit zur Verfügung stellen.
Interaktive musikalische Weltkarte
Das musiculum ist eine Lern- und Experimentierwerkstatt der Klänge und der Musiken der Welt für Kinder und Jugendliche in Schleswig-Holstein.
Dort wurde eine interaktive musikalische Weltkarte für Kinder und Arbeitsbögen für die kulturelle Bildung zu zahlreichen Instrumentengruppen verschiedener Musikkulturen entwickelt, die als Download frei für den Musikunterricht mit Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stehen.
Das Polyphony Project ist das interaktive Online-Archiv traditioneller ukrainischer Lieder.
Die Lieder sind auf der Website mit detaillierten Beschreibungen katalogisiert und können nach verschiedenen Kriterien wie Orginaltexte, Herkunft und kultureller Kontext gesucht, jede Stimme separat in Multi-Track-Aufnahmen angehört und als Videos angesehen werden.
Das freie Online Archiv wurde ab 2013 bis zum Kriegsbeginn in der Ukraine 2022 mit Förderung der Europäischen Union von internationalen Musik-Aktivist*innen und Musikethnolog*innen bei zahlreichen Forschungsreisen in der Ukraine aufgenommen und veröffentlicht.
Die Projektgruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die lebendige musikalische Liedtradition der ukrainischen Dörfer zu erforschen, zu erhalten und zu präsentieren. Im Mittelpnkt steht Aufzeichnung und Dokumentation des immateriellen musikalischen Kulturerbes der ukrainischen ländlichen Bevölkerung mit Hilfe modernster Technologie. Von höchster Priorität ist es dieses kulturelle Gedächnis von unschätzbarem Wert der heutigen Gesellschaft zugänglich zu machen.
Die Kulturschätze der polyphonen Lieder, entstanden über Jahrhunderte, sind nun endlich in geordneter Form online und frei verfügbar für Musiker*innen, Musikliebhaber*innen, Musikpädagog*innen und akademische Forscher.
Traditionelle litauische Instrumente und Musik -
Online Lektionen und Material für den Unterricht
Die Website wurde mit Förderung des Litauischen Kulturministeriums entwickelt, um das einzigartige litauische musikalische Erbe und seine breite Palette an verschiedenen traditionellen Instrumenten vorzustellen und den Unterricht der Musik und Instrumente zu unterstützen.
Sie finden kurze Beschreibungen wichtiger litauischen Volksmusik-Instrumente. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit orginales historisches Notenmaterial zu nutzen, um Instrumente und Repertoire zu lernen et lehren. Sie können dazu in Lern-Videos traditionelle Lieder und Improvisationen zu hören, die von professionellen Musikern vorgetragen werden.
Die meisten Informationen auf der Website sind der großen Gruppe der Blasmusikinstrumente gewidmet.
Die Beschreibungen der Instrumente wurden mit Hilfe des Musikethnologen Varsa Liutkutė Zakarienė erstellt. Die Inhalte der Website werden ständig erweitert, auch mit Geschichten, Legenden und Informationen über die litauische Musiktraditionen und Musikinstrumenten.
Beschreibungen von Instrumenten folgender Gruppen:
Streichinstrumente * Blasinstrumente * Percussion-Instrumente *Idiophone
Video Lektionen Instrumente
Kölsche Liedersammlung - Online Archiv mit über 15.000 Titeln lokaler rheinischer Musiktradition
Das Archiv ist ein Projekt der Akademie för uns kölsche Sproch der SK Stiftung Kultur, die seit 1983 Kölsche Lieder sammeln und als 'Geschenk für die Kölner Bürger' und andere Interessierte öffentlich zugänglich machen. Es wird durch breite Beteiligung von Künstlern, Bands und Verlagen ständig erweitert und enthält Lieder auf Kölsch oder in einem verwandten rheinischen Dialekt.
Die Akademie fördert den Erhalt einer lebendigen und zeitgemäßen kölschen Sprache, die eine der ausgeprägtesten und bildreichsten Regionalsprachen in Deutschland ist und die immer auch mit der Geschichte und Kultur der Stadt Köln sowie den vielfältigen Lebensarten ihrer Bewohner in Zusammenhang steht.
Das Archiv enthält zu jedem Lied den Quelltext, den Text in der Schreibweisweise der Akademie in der gängigen Orthographie für die Kölsche Sprache und in der deutschen Übersetzung.
Hier Zugang zur Such-Maske des Liederarchives
Weitere Infos zur Rheinischen Musiktradition:
Focus Rheinland - Hintergrundberichte und Musik der Immis (Migranten)
MELCHIOR Traditionelle Musik aus Wallonien entdecken, lernen und lehren
Dies ist eine vom IMEP (Institut royal supérieur de musique et de pédagogie de Namur) initiierte Plattform, die sich der traditionellen Musik Walloniens widmet. Sie bietet einen akustischen Einblick in diese musikalischen Traditionen und pädagogische Materialien, damit jeder dieses kultureller Erbe verstehen und sich aneignen kann:
Hörbeispiele traditioneller Melodien und Lieder, die in Wallonien gesammelt wurden und bei Feldforschungen vor Ort aufgenommen wurden. Ein Filtersystem ermöglicht das einfache Navigieren durch die Sammlungen.
Kontext-Material zum Vertiefen der Hörerlebnisse:
- Informationen zu allen Interpret*innen und Sammler*innen, die in der Audiothek vorhanden sind.
- Landkarte von Wallonien, auf der die verschiedenen Interpret*innen verzeichnet sind.
- Pädagogische Unterrichtseinheiten und Materialien für Lehrkräfte, die frei zur Verfügung gestellt werden. Sie enthalten Vorschläge für pädagogische Aktivitäten oder Projekte, die sich mit traditioneller Musik aus Wallonien befassen.